Liste schließen
Netzwerksicherheit für KMU: Dein umfassender Leitfaden
2.9.2025

Netzwerksicherheit für KMU: Dein umfassender Leitfaden

Author des Blogbeitrags
von
Dennis
Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Zum Öffnen anklicken

Cybergefahren sind im digitalen Zeitalter allgegenwärtig. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sind oft das Ziel von Hacker-Angriffen. Ein einziger erfolgreicher Angriff kann verheerende Folgen haben, daher ist Netzwerksicherheit eine strategische Investition. Dieser Artikel zeigt dir, wie du dein Unternehmen schützt.

Lesezeit: 11 Minuten

Grundlagen der Netzwerksicherheit

Definition und Ziele

Netzwerksicherheit umfasst alle Maßnahmen, die zum Schutz deiner Hardware, Software und Daten vor Angriffen, Datenverlusten und anderen Sicherheitsverletzungen getroffen werden. Das Hauptziel ist es, die sogenannten Schutzziele der Informationssicherheit zu gewährleisten:

  • Vertraulichkeit: Sensible Informationen sind nur autorisierten Personen zugänglich und vor unbefugtem Zugriff geschützt.
  • Integrität: Deine Daten bleiben vollständig, korrekt und unverändert. Manipulationen müssen ausgeschlossen sein.
  • Verfügbarkeit: Autorisierte Benutzer*innen können jederzeit auf die benötigten Ressourcen und Dienste zugreifen.

Diese Schutzziele sind eng miteinander verbunden. Ein Angriff auf die Verfügbarkeit, z. B. durch einen DDoS-Angriff, kann auch die Integrität beeinträchtigen, wenn Systeme nicht korrekt wiederhergestellt werden, oder die Vertraulichkeit, wenn Daten abgezogen werden. Eine ganzheitliche Strategie, die alle drei Bereiche abdeckt, ist daher viel effizienter als Insellösungen. Für einen effektiven Schutz ist ein umfassendes, mehrschichtiges Sicherheitskonzept – oft als „Defense in Depth“ bezeichnet – unerlässlich.

Bedrohungen und Risiken

Die digitale Gefahrenlandschaft ist dynamisch und komplex. Cyberkriminalität hat stark zugenommen und Angreifer*innen nutzen immer raffiniertere Methoden, um Netzwerke zu infiltrieren. Für KMU sind bestimmte Bedrohungen besonders relevant:

  • Phishing-Angriffe: Angreifer*innen versuchen, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten durch gefälschte E-Mails oder Webseiten zu stehlen.
  • Malware (Schadsoftware): Ein Oberbegriff für schädliche Programme wie Viren, Trojaner, Spyware und Ransomware.
  • Ransomware: Eine gefährliche Malware, die Daten verschlüsselt, um Lösegeld zu erpressen. Diese Angriffe können katastrophale finanzielle Auswirkungen haben.
  • DoS- und DDoS-Angriffe: Diese Attacken überlasten ein Netzwerk mit Datenverkehr, sodass legitime Nutzer*innen keinen Zugang mehr zu Diensten haben.
  • Man-in-the-Middle (MitM)-Angriffe: Ein Angreifender fängt die Kommunikation zwischen zwei Parteien ab oder manipuliert sie, ohne dass die Beteiligten es bemerken.
  • Zero-Day-Schwachstellen: Bisher unbekannte Sicherheitslücken in Software oder Hardware, die von Angreifer*innen ausgenutzt werden, bevor die Hersteller Patches bereitstellen.
  • Veraltete Systeme und Software: Eine der häufigsten und am leichtesten auszunutzenden Schwachstellen ist der Einsatz von nicht unterstützten Betriebssystemen oder veralteter Software.
  • Unzureichende Zugangskontrollen: Schwache oder falsch konfigurierte Zugänge sind eine häufige Ursache für Sicherheitsverletzungen.
  • Insider-Bedrohungen: Risiken gehen nicht nur von externen Angreifer*innen aus, sondern auch von aktuellen oder ehemaligen Mitarbeiter*innen, die Zugang zu Systemen oder Daten haben.
  • Menschliches Versagen / Social Engineering: Mitarbeiter*innen sind oft das „schwächste Glied“ in der Sicherheitskette. Cyberkriminelle nutzen psychologische Tricks, um Menschen zu manipulieren. Die menschliche Komponente ist ein primärer Angriffsvektor, daher ist die Investition in Security Awareness und Schulungen eine der wirkungsvollsten Verteidigungslinien.

Wichtige Sicherheitskonzepte

Um dein Unternehmen effektiv zu schützen, ist es entscheidend, die grundlegenden Sicherheitskonzepte zu verstehen und anzuwenden.

Firewalls

Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, das den Datenverkehr zwischen deinem internen Netzwerk und dem Internet kontrolliert. Stell dir eine Firewall wie einen digitalen Türsteher vor, der entscheidet, welche Datenpakete passieren dürfen. Sie bildet die erste Verteidigungslinie deines Netzwerks.

Moderne Router, die für KMU konzipiert sind, verfügen oft über integrierte Firewall-Funktionen. Es ist entscheidend, dass die Firewall deines Routers aktiviert und korrekt konfiguriert ist.

Gängige Firewall-Funktionen in Routern für KMU

<TABELLE>

<HEADER>

Funktion

Beschreibung

Vorteile für KMU

<CONTENT>

Paketfilterung

Überprüft einzelne Datenpakete anhand von Quell-/Ziel-IP und Ports.

Schnell, transparent, oft standardmäßig integriert, kosteneffizient.

<CONTENT>

Stateful Packet Inspection (SPI)

Verfolgt den Zustand von Verbindungen; trifft intelligentere Entscheidungen basierend auf dem Kontext.

Erhöhte Sicherheit durch kontextbezogene Analyse.

<CONTENT>

Network Address Translation (NAT)

Übersetzt private IP-Adressen in eine öffentliche IP-Adresse; schirmt interne Netzwerkstruktur ab.

Erhöht die Anonymität und Sicherheit, spart öffentliche IP-Adressen.

</TABELLE>

Moderne Router entwickeln sich zunehmend zu multifunktionalen Sicherheitszentralen für KMU. Sie integrieren nicht nur grundlegende Firewall-Funktionen wie SPI und NAT, sondern oft auch VPN-Server und die Möglichkeit zur ACL-Konfiguration. Diese Konsolidierung von Funktionen ist ein großer Vorteil für KMU mit begrenzten Budgets und IT-Ressourcen.

Intrusion Detection & Prevention Systeme (IDS/IPS)

Intrusion Detection Systeme (IDS) und Intrusion Prevention Systeme (IPS) sind entscheidende Komponenten, um dein Netzwerk proaktiv zu schützen.

Ein IDS überwacht den Netzwerkverkehr auf verdächtige Muster oder Anomalien, die auf einen Angriff hindeuten könnten, und alarmiert dein IT-Team. Ein IPS geht einen Schritt weiter: Es erkennt Bedrohungen nicht nur, sondern greift auch aktiv ein, um Angriffe in Echtzeit zu blockieren.

Beide Systeme arbeiten mit verschiedenen Methoden, wie der Signaturbasierten Erkennung (Vergleich mit bekannten Angriffsmustern) und der Anomaliebasierten Erkennung (Lernen des normalen Netzwerkverhaltens).

IDS/IPS sind unerlässlich, da sie Angreifer*innen stoppen können, während diese noch versuchen, Informationen zu sammeln. Für KMU sind diese Funktionen oft in Next-Generation Firewalls (NGFW) oder Unified Threat Management (UTM)-Systemen integriert. Dies reduziert die Komplexität und bietet umfassenden Schutz.

VPN und Verschlüsselung

Die Sicherheit der Datenübertragung ist heutzutage von größter Bedeutung, besonders wenn Mitarbeiter*innen von unterwegs arbeiten.

Ein VPN (Virtual Private Network) ermöglicht eine sichere, verschlüsselte Verbindung über das Internet. Es schützt deine Daten und Privatsphäre, indem es den gesamten Internetverkehr verschlüsselt. Dies ist besonders wichtig, um Remote-Mitarbeiter*innen einen sicheren Zugriff auf das Firmennetzwerk zu ermöglichen. Viele moderne Router können als VPN-Server fungieren.

Verschlüsselung ist der Prozess, Informationen so umzuwandeln, dass sie nur von autorisierten Personen gelesen werden können. Sie stellt sicher, dass sensible Informationen selbst bei einem Datenleck geschützt bleiben. Dies ist relevant für Daten während der Übertragung und bei der Speicherung auf Servern oder in der Cloud.

Authentifizierung und Zugangskontrolle

Zugangskontrolle stellt sicher, dass nur befugte Personen Zugriff auf kritische Systeme und Daten haben. Ein Angreifender, der ein einziges Konto kompromittiert, kann sich sonst ohne angemessene Beschränkungen frei im Netzwerk bewegen.

Wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Authentifizierung:

  • Strenge Passwort-Richtlinien: Diese erfordern die Verwendung von starken, einzigartigen Passwörtern.
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): MFA fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem eine zweite Verifizierung (z. B. ein Code vom Smartphone) erforderlich ist.
  • Prinzip der geringsten Privilegien: Benutzer*innen sollten nur Zugang zu den Daten und Systemen haben, die sie für ihre Arbeit unbedingt benötigen.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrollen: Die Zuweisung von Berechtigungen basierend auf der Rolle eines/einer Mitarbeiter*in im Unternehmen.
  • Access Control Lists (ACLs): Regelsätze, die auf Routern oder Switches konfiguriert werden, um den Datenverkehr zu filtern und den Zugriff zu steuern.

Schwachstellen und Angriffsvektoren

Um dein Netzwerk effektiv zu schützen, ist es unerlässlich, die gängigsten Schwachstellen und Angriffsvektoren zu kennen, die Cyberkriminelle nutzen.

Malware und Phishing

Malware und Phishing sind nach wie vor die häufigsten Einfallstore für Cyberangriffe auf KMU. Router können von Malware infiziert werden, besonders wenn sie veraltete Firmware verwenden. Ein infizierter Router kann dann die DNS-Einstellungen manipulieren, um dich auf gefälschte Websites umzuleiten.

Phishing-Angriffe bleiben der häufigste Einstiegspunkt. Angreifer*innen geben sich als vertrauenswürdige Personen aus (z. B. Vorgesetzte oder Lieferanten), um Mitarbeiter*innen dazu zu bringen, Anmeldeinformationen preiszugeben oder schädliche Anhänge zu öffnen.

Social Engineering

Social Engineering ist die Kunst der Manipulation. Cyberkriminelle nutzen psychologische Tricks, um Menschen dazu zu bringen, sensible Informationen preiszugeben. Mitarbeiter*innen sind oft das „schwächste Glied“ in der Sicherheitskette. Ein falscher Klick oder ein unachtsamer Moment kann ausreichen, um ein Unternehmen zu kompromittieren.

Schwachstellenmanagement

Veraltete Systeme und Software sind eine der häufigsten und am leichtesten auszunutzenden Schwachstellen. Das Schwachstellenmanagement umfasst die kontinuierliche Identifizierung, Bewertung und Behebung von Sicherheitslücken in deiner IT-Infrastruktur. Dies beinhaltet auch die regelmäßige Aktualisierung der Firmware deines Routers. Veraltete Firmware kann schwerwiegende Sicherheitslücken aufweisen. Die Aktualisierung kann die Sicherheit und Leistung verbessern, indem Fehler behoben und Schwachstellen geschlossen werden.

Sicherheitsrichtlinien und -standards

Um Netzwerksicherheit systematisch anzugehen, können sich KMU an etablierten Richtlinien und Standards orientieren.

ISO/IEC 27001 und DSGVO

Die ISO/IEC 27001 ist ein international anerkannter Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme. Für viele KMU ist eine vollständige Zertifizierung jedoch oft zu aufwendig.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU stellt hohe Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten. Verstöße können zu erheblichen Bußgeldern führen. Netzwerksicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Einhaltung dieser Vorschriften zu gewährleisten.

Unternehmensinterne Policies

Neben externen Standards sind unternehmensinterne Sicherheitsrichtlinien unerlässlich. Diese definieren klare Regeln für den Umgang mit Passwörtern, Daten und E-Mails. Sie sollten für alle Mitarbeiter*innen verständlich sein und regelmäßig geschult werden, um menschliches Versagen zu minimieren.

DIN SPEC 27076: CyberRisikoCheck für KMU

Die DIN SPEC 27076 ist eine speziell für KMU entwickelte DIN-Spezifikation zur IT-Sicherheitsberatung. Sie bietet externen Dienstleistern einen standardisierten Beratungsprozess, den sogenannten „CyberRisikoCheck“.

Das Ziel ist es, KMU, denen oft Fachkenntnisse und Ressourcen im Bereich IT-Sicherheit fehlen, einen praxisnahen, verständlichen und ressourcenschonenden Einstieg zu ermöglichen. Der Check ist eine Positionsbestimmung des IT-Sicherheitsniveaus und nicht als Zertifizierung gedacht.

Ablauf des CyberRisikoChecks:

  1. Erstgespräch: Besprechung von Ablauf, Aufwand und Kosten.
  2. Interview zur Ist-Aufnahme: In einem ca. ein- bis zweistündigen Gespräch werden 27 Anforderungen abgefragt. Die Fragen sind so formuliert, dass sie auch für weniger technisch versierte Unternehmer*innen verständlich sind.
  3. Auswertung und Erstellung des Ergebnisberichts: Es wird ein individueller Bericht mit einem Statuswert und priorisierten Handlungsempfehlungen erstellt.
  4. Präsentation des Ergebnisberichts: Erläuterung des Berichts und Besprechung der wichtigsten Handlungsempfehlungen.

Kernbereiche des CyberRisikoChecks

<TABELLE>
<HEADER>

Themenbereich

Fokus

<CONTENT>

Organisation & Sensibilisierung

Gesamtverantwortung, Notfallzuständigkeiten, Regeln, Kenntnisstand der Mitarbeiter*innen.

<CONTENT>

Identitäts- & Berechtigungsmanagement

Passwortrichtlinien, Zugriff und Zugang zu Systemen und Daten.

<CONTENT>

Datensicherung

Zugriff, Ablageort und Häufigkeit von Datensicherungen.

<CONTENT>

Patch- & Änderungsmanagement

Häufigkeit und Zeitpunkt von Updates und Systemänderungen.

<CONTENT>

Schutz vor Schadprogrammen

Maßnahmen gegen Viren, Trojaner und andere Malware.

<CONTENT>

IT-Systeme und Netzwerke

Vertrauenswürdigkeit, Netzwerksicherheit, Firewall, WLAN und Homeoffice-Regeln.

</TABELLE>

Ein großer Vorteil des CyberRisikoChecks ist, dass seine Durchführung oft staatlich gefördert wird. Programme auf Bundes- und Landesebene können die Kosten erheblich senken.

Tools und Technologien für die Netzwerksicherheit

Neben den grundlegenden Konzepten gibt es spezifische Tools und Technologien, die deine Netzwerksicherheit weiter stärken können.

Antivirus und Endpoint Security

Traditionelle Antivirus-Software ist ein wichtiger Bestandteil des Schutzes. Moderne Lösungen gehen jedoch weit darüber hinaus und werden als Endpoint Security oder Endpoint Protection Platforms (EPP) bezeichnet. Sie schützen Endgeräte wie Laptops, Desktops und mobile Geräte.

Eine Weiterentwicklung ist Endpoint Detection and Response (EDR). EDR-Lösungen überwachen Endpunkte kontinuierlich auf Anzeichen von Bedrohungen, sammeln umfassende Daten und können automatische Maßnahmen zur Eindämmung ergreifen. Sie nutzen KI und maschinelles Lernen, um verdächtige Aktivitäten zu analysieren. Der Trend geht hin zu Extended Detection and Response (XDR), das Daten aus noch mehr Quellen (E-Mail, Cloud etc.) integriert.

Netzwerk-Monitoring und Protokollanalyse

Netzwerk-Monitoring ist entscheidend, um die Verfügbarkeit und Leistung deiner IT-Infrastruktur sicherzustellen und gleichzeitig Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Es ermöglicht dir, von einer reaktiven zu einer proaktiven Sicherheitsstrategie überzugehen. Monitoring-Tools überwachen kontinuierlich den Netzwerkverkehr und alarmieren dich bei Grenzwertüberschreitungen oder Störungen. Für KMU sind Lösungen ideal, die ein schnelles Setup, einfaches Monitoring und transparente Lizenzmodelle bieten.

SIEM-Systeme

SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) sammeln und analysieren Daten und Protokolle aus verschiedenen IT-Systemen (Server, Firewalls, Router etc.), um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen. Router-Protokolle sind dabei eine wichtige Datenquelle für SIEM-Systeme.

Die Kernfunktionen eines SIEM umfassen die Zentralisierung von Protokollen, die Anwendung von Korrelationsregeln, um scheinbar unzusammenhängende Ereignisse zu verknüpfen, und die Erstellung von Echtzeit-Alerts.

Obwohl SIEM-Systeme traditionell mit großen Unternehmen assoziiert werden, werden sie zunehmend auch für KMU relevant, oft in Form von Managed Security Services.

Best Practices für Unternehmen und Administratoren

Technologie allein reicht nicht aus. Die effektivsten Sicherheitsstrategien kombinieren robuste Technologien mit klaren Prozessen und gut geschulten Mitarbeiter*innen.

Security Awareness und Schulungen

Der Mensch ist oft das „schwächste Glied“ in der Sicherheitskette. Ein Großteil der erfolgreichen Cyberangriffe beginnt mit menschlichem Fehlverhalten. Daher sind regelmäßige Security Awareness Schulungen für deine Mitarbeiter*innen unerlässlich.

Diese Schulungen sollten deine Mitarbeiter*innen für aktuelle Bedrohungen wie Phishing und Social Engineering sensibilisieren. Ziel ist es, eine „menschliche Firewall“ zu schaffen, die potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennt und richtig darauf reagiert.

Regelmäßige Updates und Patching

Veraltete Systeme und Software sind eine der häufigsten und am leichtesten auszunutzenden Schwachstellen. Regelmäßige Updates und Patching sind absolut entscheidend, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. Das gilt für alle Systeme, von Betriebssystemen über Anwendungen bis hin zur Firmware deiner Router. Stelle sicher, dass automatische Updates aktiviert sind, wo immer es möglich ist.

Backup-Strategien

Daten sind das neue Gold der Geschäftswelt, und ihr Verlust kann katastrophale Folgen haben. Eine zuverlässige Backup-Strategie ist daher unerlässlich. Die bewährte 3-2-1-1 Backup-Regel bietet einen robusten Ansatz:

Die 3-2-1-1 Backup-Regel für KMU

<TABELLE>
<HEADER>
Regel

Beschreibung

Bedeutung für KMU

<CONTENT>

3 Kopien deiner Daten

Bewahre immer drei Kopien deiner Daten auf: das Original plus zwei Backups.

Reduziert das Risiko eines vollständigen Datenverlusts.

<CONTENT>

2 verschiedene Speichermedien

Speichere die Backups auf zwei unterschiedlichen Medien, z. B. auf einer externen Festplatte und in der Cloud.

Senkt das Risiko, dass ein einzelner Defekt alle Kopien betrifft.

<CONTENT>

1 Kopie außerhalb des Standorts

Mindestens ein Backup sollte sich an einem anderen physischen Ort befinden, z. B. in einem Rechenzentrum.

Schützt vor lokalen Katastrophen wie Brand oder Diebstahl.

<CONTENT>

1 unveränderliches/Offline-Backup

Eine Kopie, die nach dem Speichern nicht mehr verändert werden kann oder physisch vom Netz getrennt ist.

Essenziell zum Schutz vor Ransomware.

</TABELLE>

Ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt ist das Backup der Router-Konfiguration. Wenn dein Router ausfällt, kann eine gesicherte Konfigurationsdatei viel Zeit sparen und eine schnelle Wiederherstellung des Netzwerkbetriebs ermöglichen.

Notfallmanagement und Incident Response

Trotz aller Präventionsmaßnahmen kann ein Cyberangriff nie vollständig ausgeschlossen werden. Daher ist ein umfassender Notfallplan für den Ernstfall unerlässlich. Ein Incident-Response-Plan hilft deinem Unternehmen, im Falle eines Cyberangriffs schnell zu reagieren, Schäden zu minimieren und den Betrieb rasch wiederherzustellen.

Trends und Zukunft der Netzwerksicherheit

Die Welt der Cybersicherheit ist ständig in Bewegung. Neue Technologien und Ansätze prägen die Zukunft der Netzwerksicherheit und bieten auch für KMU neue Möglichkeiten.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle. KI-gestützte Firewalls nutzen z. B. globale Bedrohungsinformationen in Echtzeit, um Angriffe mit hoher Genauigkeit zu blockieren. KI und Automatisierung können Arbeitsabläufe vereinfachen, Konfigurationsfehler minimieren und die Lösungszeiten bei Problemen beschleunigen. Für KMU bedeutet dies, dass fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, die früher nur großen Unternehmen vorbehalten waren, zunehmend zugänglicher werden.

Cloud-Sicherheit

Der Trend zu Cloud-Diensten und Cloud-basiertem Management nimmt stetig zu. Cloud-Managed Router und Netzwerklösungen bieten KMU erhebliche Vorteile. Sie ermöglichen eine zentrale Verwaltung des gesamten Netzwerks über ein einziges Dashboard, was Zeit spart und die Verwaltung optimiert. Cloud-basierte Lösungen sind zudem nahtlos skalierbar.

Zero Trust-Ansätze

Das Zero Trust-Sicherheitsmodell basiert auf dem Prinzip „niemals vertrauen, immer überprüfen“. Im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitsmodellen, die internen Benutzer*innen automatisch vertrauen, geht Zero Trust davon aus, dass jede Zugriffsanfrage potenziell bösartig sein könnte und kontinuierlich überprüft werden muss.

Kernmaßnahmen einer Zero Trust-Architektur:

  • Mikrosegmentierung: Das Netzwerk wird in kleinere, isolierte Segmente unterteilt, um die laterale Bewegung von Angreifer*innen zu begrenzen.
  • Minimierung von Berechtigungen: Usern und Systemen werden nur die absolut notwendigen Zugriffsrechte gewährt.
  • Kontinuierliche Zustandsüberwachung: Alle Geräte und User werden kontinuierlich auf ihren Sicherheitsstatus überprüft.

Zero Trust ist besonders relevant für KMU mit Remote-Mitarbeiter*innen und BYOD-Richtlinien (Bring Your Own Device).

Praxistipp

Netzwerksicherheit ist für kleine und mittlere Unternehmen keine Kür, sondern eine Pflicht. Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter, doch du bist diesen Herausforderungen nicht hilflos ausgeliefert.

Dieser Leitfaden hat dir gezeigt, dass ein fundierter Schutz auf mehreren Säulen ruht: von grundlegenden Sicherheitskonzepten wie Firewalls und VPNs über strikte Zugangskontrollen bis hin zur Sensibilisierung deiner Mitarbeiter*innen. Standards wie die DIN SPEC 27076 bieten KMU einen strukturierten Einstieg.

Wir bei juunit glauben, dass smarte Entscheidungen zu smarten IT-Lösungen führen. Netzwerksicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem wir dich als Partner unterstützen. Unsere IT-Expert*innen haben 242 Jahre geballtes IT-Wissen und betreuen bereits 151 Unternehmen. Wir wissen, wie wichtig eine schnelle Reaktion ist, und lösen 80 % der Probleme noch am selben Tag. Wenn du dich fragst, wie du dein Unternehmen am besten schützt, stehen wir dir mit unserer regionalen Präsenz im Rhein-Main-Gebiet und unseren flexiblen, monatlich kündbaren Servicepaketen zur Seite. Du kannst uns als deine eigene IT-Abteilung sehen.

Bleib wachsam, setze auf bewährte Technologien und investiere in die Schulung deiner Mitarbeiter*innen. Wenn du dir unsicher bist, wie du starten sollst, sprich uns einfach an.

Häufige Fragen zur Netzwerksicherheit

<FAQ>

<FRAGE>

​Was ist Netzwerksicherheit und warum ist sie für mein KMU so wichtig?

<ANTWORT>

Netzwerksicherheit schützt die IT-Infrastruktur und Cloud Anwendungen deines Unternehmens vor Cyberangriffen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden häufig angegriffen, weil sie oft als leichteres Ziel gelten. Ein einziger erfolgreicher Angriff kann weitreichende Folgen haben – von Datenverlust bis zum Stillstand deines Geschäftsbetriebs.

<FRAGE>

Wie schütze ich mein Unternehmen effektiv vor Cyberbedrohungen?

<ANTWORT>

​Der beste Schutz ist eine Kombination aus robuster Technologie und gut geschulten Mitarbeiter*innen. Setze auf aktuelle Firewalls, regelmäßige Updates der Computer, Software und starke Zugangskontrollen. Parallel dazu sind Security-Awareness-Schulungen unerlässlich, um deine Mitarbeiter*innen für Phishing und andere Social-Engineering-Angriffe zu sensibilisieren.

<FRAGE>

Wie kann ich die Kosten für IT-Sicherheit kalkulieren und gibt es Fördermöglichkeiten?

<ANTWORT>

​Die Kosten für IT-Sicherheit sind eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Wir bieten flexible, monatlich kündbare Servicepakete, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. In vielen Fällen gibt es zudem staatliche Förderprogramme, die kleine und mittlere Unternehmen beim Einstieg in eine bessere IT-Sicherheit finanziell unterstützen. Wir beraten dich gerne zu den passenden Optionen.

<FRAGE>

Was passiert bei einem erfolgreichen Cyberangriff auf mein Unternehmen?

<ANTWORT>

​Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann ein Cyberangriff nie vollständig ausgeschlossen werden. Für diesen Fall haben wir klare Incident-Response-Pläne. Unsere Expert*innen reagieren umgehend, um den Schaden zu minimieren, die Bedrohung einzudämmen und deine Systeme schnell wiederherzustellen. Deine Geschäftskontinuität hat dabei höchste Priorität.

<FRAGE>

​Wie stellt juunit sicher, dass meine IT-Sicherheit langfristig aktuell bleibt?

<ANTWORT>

​IT-Sicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir bieten dir eine proaktive und langfristige Partnerschaft. Durch regelmäßiges Monitoring, automatisierte Updates und eine permanente Analyse neuer Bedrohungen sorgen wir dafür, dass deine Systeme jederzeit optimal geschützt sind und sich an die sich ständig wandelnde Gefahrenlage anpassen.

</FAQ>

Dennis

Dennis Schwarzer

Dennis ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der juunit GmbH. Die Leidenschaft für IT, digitale Technologien und smarte Lösungen für den Arbeitsalltag teilt er mit seinem Geschäftspartner Josip Udovc. Bei neuen Trends wie KI oder kollaborativen Tools wie Microsoft Teams ist er immer vorne mit dabei. Als Vollblutunternehmer ist er vor allem eins: Kundenversteher und Lösungsfinder. Der persönliche Austausch mit den Kundinnen und Kunden ist ihm eine besondere Herzensangelegenheit. Dennis hebt sich durch seinen starken beratenden Ansatz hervor, bei dem er die Prozesse seiner Kundinnen und Kunden versteht und ihnen hilft, eine neue Perspektive einzunehmen. Er ermutigt sie, Dinge nicht weiterhin auf die gleiche Weise zu tun, sondern offen für innovative Ansätze zu sein. Selbst in Bereichen, in denen Veränderungen unumgänglich sind, wie der IT-Sicherheit, bringt er sein Engagement und seine Expertise ein, um den Kundinnen und Kunden von juunit den Weg zu einer optimierten und sichereren Arbeitsumgebung zu ebnen.

Noch nicht das Passende dabei?

Erfahre mehr zu unserem IT-Service in der Metropolregion Rhein-Main/Frankfurt

Zum Standort FrankfurtZum Standort MainzZum Standort WiesbadenZum Standort Aschaffenburg

juunit.

Was wir für Sie tun können.

Jetzt sind Sie gespannt darauf, uns kennenzulernen und herauszufinden, wie wir all die juunit-Power für Ihr Business nutzen können? Dann sollten wir zusammenarbeiten -
wir freuen uns auf Sie!
kalendar icon

Infogespräch

Jetzt buchen
SonderangebotSonderangebot

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wenn Sie diese Nachricht abschicken, speichern wir zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzhinweise für Webseitenbesucher*innen.