Hier greifen wir in Zukunft regelmäßig wichtige IT-News, praktische Tipps und spannende gesellschaftliche Entwicklungen auf. Kompaktes IT-Wissen für den Arbeits- und Privatgebrauch. Wiederkommen lohnt sich!
Neulich im Büro wurde ich morgens von einem ungewöhnlichen Bild überrascht: Fast jeder Arbeitsplatz war besetzt, obwohl die meisten Kolleg*innen inzwischen in der Regel von zu Hause aus arbeiten. Hab‘ ich irgendein wichtiges Meeting verpasst oder gibts was umsonst, schoss es mir gleich durch den Kopf. Doch der Grund war ganz einfach: Internetstörung.
Stell‘ dir vor, du müsstest als Personaler nicht mehr alle Bewerbungsunterlagen selbstständig durchgehen, sondern nur noch anhand einer kleinen Auswahl deine Entscheidung treffen. Oder wie wäre es, wenn der Metzger um die Ecke nicht mehr die Reifung seiner Ahlen Wurscht mit Argusaugen überwachen müsste? Oder du deine Social Media Texte nicht mehr selbst schreiben müsstest? Klingt nach Zukunftsmusik für dich? Ist es aber nicht! Mit künstlicher Intelligenz werden schon heute diese und weitere Arbeitsprozesse unterstützt.
137.000 offene IT-Stellen gibt es derzeit in deutschen Unternehmen. Nach einem leichten Einbruch in 2020 und 2021 setzt sich der Negativtrend in der IT-Branche weiter fort. Da die geburtenstarken Jahrgänge nun nach und nach in Rente gehen, wird die Kurve sicherlich noch die nächsten Jahre nach oben gehen. Genauso wie der Bedarf an Digitalisierungsprojekten in Deutschland. Es müssen also Lösungen her und da sind vor allem wir Unternehmer*innen gefragt.
Laut einer aktuellen Umfrage von mailbox.org sind E-Mails immer noch das beliebteste Kommunikationsmittel in deutschen Unternehmen. Doch auch wenn Mails inzwischen zum Arbeitsalltag dazu gehören, darf man nicht vergessen, dass sie eine potenzielle Gefahrenstelle für die IT-Infrastruktur sind. Wir geben in unserem neuesten Blogbeitrag ein paar wichtige Tipps, die wieder für etwas mehr Awareness sorgen.
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.