Liste schließen
VLANs: Smarte Netzwerklösungen für Unternehmen
19.8.2025

VLANs: Smarte Netzwerklösungen für Unternehmen

Author des Blogbeitrags
von
Julian
Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Zum Öffnen anklicken

Immer mehr Geräte von Laptops über IoT-Geräte bis zu Smartphones müssen reibungslos miteinander funktionieren. Gleichzeitig wird der Datenverkehr immer größer und Cyberbedrohungen nehmen zu. Ein Netzwerk, das nicht gut strukturiert ist, kann schnell unübersichtlich werden, an Leistung verlieren und Angreifern ein leichtes Ziel bieten. Hier kommen VLANs ins Spiel.

Lesezeit: 6 Minuten

Diese virtuellen lokalen Netzwerke sind eine smarte und kosteneffiziente Lösung für genau diese Herausforderungen. Sie ermöglichen es dir, dein physisches Netzwerk in mehrere separate, logische Teilnetzwerke zu unterteilen. Stell dir vor, du schaffst für jede Abteilung in deinem Unternehmen einen eigenen, abgeschirmten Bereich, ohne dafür neue Wände einzuziehen. Das ist die Kernidee eines VLANs. Da du keine zusätzliche Hardware brauchst, kannst du die Vorteile der Segmentierung nutzen, ohne teure Investitionen in die Infrastruktur.

Das Wichtigste auf einen Blick

VLANs (Virtual Local Area Networks) sind eine smarte Technologie, die dein physisches Netzwerk in mehrere voneinander isolierte, logische Teilnetzwerke aufteilt. Das erhöht die Sicherheit und optimiert die Leistung, ohne teure Hardware zu benötigen.

Drei Vorteile auf einen Blick:

  1. Sicherheit: Isolation von Netzwerksegmenten schützt sensible Daten und verhindert die Ausbreitung von Bedrohungen.
  2. Performance: Reduzierung unnötigen Datenverkehrs steigert die Effizienz und Geschwindigkeit.
  3. Flexibilität: Einfache Integration neuer Geräte und Abteilungen ohne physische Umbauten, ideal für wachsenden Unternehmen.

Typische Einsatzgebiete:

  • Trennung von Abteilungen (z. B. Finanzen, Marketing).
  • Sichere Gastnetzwerke.
  • Priorisierung von Echtzeit-Anwendungen wie VoIP.
  • Isolation von IoT-Geräten.

Was ist ein VLAN? Dein virtuelles Netzwerk im Überblick

Ein VLAN, kurz für Virtual Local Area Network, ist eine Technologie, die es uns ermöglicht, ein einziges physisches Netzwerk, dein LAN, in mehrere separate, logische Netzwerke zu unterteilen. Jedes dieser logischen Netzwerke funktioniert so, als hätte es einen eigenen, unabhängigen Switch. Obwohl alle Geräte am selben Switch angeschlossen sein können, kommunizieren sie nur mit Geräten, die sich im selben logischen Netzwerk befinden.

Der Hauptzweck von VLANs ist die Segmentierung. Wir trennen den Datenverkehr verschiedener Gerätegruppen voneinander. Dies funktioniert ähnlich wie in einem großen Gebäude, in dem separate Etagen für unterschiedliche Abteilungen eingerichtet werden, die jeweils eigene Kommunikationswege haben, obwohl sie dasselbe Treppenhaus nutzen. Diese Trennung findet auf der Datenverbindungsebene statt, also auf Schicht 2 des OSI-Modells.

Die Vorteile von VLANs für dein Unternehmen: Sicher, schnell und flexibel

Die Implementierung von VLANs bringt eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich, die für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit deines Netzwerks entscheidend sind.

Mehr Sicherheit und Datenschutz

VLANs tragen maßgeblich zur Erhöhung der Netzwerksicherheit bei, weil sie die Angriffsfläche deines Netzwerks reduzieren. Durch die logische Isolierung von Netzwerksegmenten verhindern wir, dass sich Angreifende oder Malware, die ein System kompromittieren, ungehindert im gesamten Netzwerk ausbreiten. Der Schaden bleibt auf das betroffene VLAN begrenzt. Das ist vergleichbar mit Brandschutztüren in einem Gebäude: Ein Feuer in einem Raum breitet sich nicht sofort auf das ganze Gebäude aus.

Du kannst den Zugriff auf sensible Daten und Systeme präzise einschränken. Ein gutes Beispiel ist die Trennung des Finanz-VLANs vom Marketing-VLAN. Wenn Mitarbeitende in der Marketingabteilung auf eine Phishing-E-Mail hereinfallen und das Marketing-VLAN kompromittiert wird, bleiben die Finanzdaten und -systeme im isolierten VLAN der Finanzabteilung weiterhin sicher. Außerdem helfen dir VLANs, branchenspezifische Auflagen und Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO einzuhalten.

Bessere Performance und Netzwerk-Effizienz

Ein wesentlicher Vorteil von VLANs ist die Reduzierung des sogenannten Broadcast-Verkehrs. In einem Netzwerk ohne VLANs müssten alle Geräte jeden Broadcast empfangen, was zu einer hohen Netzwerklast führen kann. VLANs begrenzen diesen Verkehr auf das jeweilige VLAN, sodass nur die Geräte im selben logischen Netzwerk betroffen sind. Das Ergebnis: Weniger unnötiger Datenverkehr fließt durch dein Netzwerk, die Ressourcen werden effizienter genutzt und die Leistung steigt spürbar.

Maximale Flexibilität und Skalierbarkeit

VLANs ermöglichen eine einfache und zentrale Verwaltung deiner Netzwerkressourcen. Wenn dein Unternehmen wächst, können neue VLANs schnell hinzugefügt werden, ohne dass die physische Infrastruktur, also zusätzliche Kabel oder Switches, angepasst werden muss. Das spart dir Zeit und Kosten. Auch das Verschieben oder Ändern von Geräten und Usern wird erheblich vereinfacht, da du nur logische Anpassungen vornehmen musst, anstatt Kabel umzustecken.

VLAN-Grundlagen: Die wichtigsten Begriffe erklärt

Um VLANs effektiv zu nutzen, ist es entscheidend, die wichtigsten Begriffe zu verstehen.

VLAN-IDs und VLAN-Tagging

Jedes VLAN bekommt eine eindeutige numerische Kennung, die sogenannte VLAN-ID (VID). Wenn Datenpakete zwischen VLAN-fähigen Switches übertragen werden, wird ein spezielles „Tag" eingefügt, das die VLAN-ID enthält und den Netzwerkgeräten mitteilt, zu welchem VLAN das Paket gehört. Dieser Prozess wird als VLAN-Tagging bezeichnet und ist im Standard IEEE 802.1Q definiert.

Access Port vs. Trunk Port

Die Ports an deinen Switches werden unterschiedlich konfiguriert, je nachdem, welche Funktion sie erfüllen sollen.

  • Access Port: Dieser Port ist für Endgeräte wie PCs oder Drucker gedacht. Er gehört immer nur zu einem VLAN und sendet Pakete ohne VLAN-Tag.
  • Trunk Port: Dieser Port wird verwendet, um mehrere VLANs gleichzeitig über eine einzige physische Verbindung zu transportieren. Er dient als „Mehrspur-Autobahn" zwischen Switches oder zu Routern/Firewalls. Der Switch fügt hier jedem Paket ein VLAN-Tag hinzu.

<TABELLE>

<HEADER>

Merkmal

Access Port

Trunk Port

<CONTENT>

Zweck

Verbindung von Endgeräten

Transport mehrerer VLANs zwischen Netzwerkgeräten

<CONTENT>

VLAN-Zugehörigkeit

Gehört zu genau einem VLAN

Kann Daten für mehrere VLANs transportieren

<CONTENT>

VLAN-Tagging

Untagged Frames

Tagged Frames (IEEE 802.1Q)

<CONTENT>

Typische Anwendung

PCs, Drucker, Kameras

Uplinks zwischen Switches, Router-Verbindungen

</TABELLE>

Typen von VLANs: Für jeden Zweck das Richtige

VLANs sind nicht gleich VLANs. Für unterschiedliche Anforderungen gibt es spezialisierte Typen.

  • Daten-VLANs: Diese VLANs transportieren den allgemeinen Datenverkehr deiner User, wie E-Mails oder Dateitransfers. Sie segmentieren das Netzwerk nach Geschäftsrollen oder Abteilungen.
  • Management-VLANs: Diese sind exklusiv für die Verwaltung deiner Netzwerkgeräte wie Switches oder Router. Sie erhöhen die Sicherheit, weil der Zugriff auf deine kritische Infrastruktur isoliert wird.
  • Voice-VLANs: Speziell für den Transport von Sprachverkehr (VoIP) konfiguriert. Sie priorisieren Sprachpakete, um niedrige Latenz und hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten und so eine exzellente Anrufqualität zu sichern.
  • Private VLANs (PVLANs): Eine fortschrittliche Technologie, die eine noch feinere Kontrolle über die Kommunikation ermöglicht. PVLANs bieten maximale Isolation, z. B. für Gastnetzwerke oder Serverfarmen, und verhindern die direkte Kommunikation zwischen Geräten, die nicht miteinander interagieren sollen.

IEEE 802.1Q-Standard und Quellen

Der IEEE 802.1Q-Standard definiert das Tagging von Virtual Local Area Networks (VLANs) auf Ethernet-Netzwerken. Er ermöglicht die Trennung von Netzwerkverkehr in verschiedene logische Domänen, auch wenn die Geräte physisch über dasselbe Netzwerk verbunden sind. Durch die Hinzufügung eines 4-Byte-Tags zum Ethernet-Frame können Switches den Verkehr für jedes VLAN identifizieren und entsprechend weiterleiten, was die Netzwerkleistung und -sicherheit verbessert. Eine offizielle Quelle für den Standard finden Sie bei IEEE Standards.

VLANs in Unternehmen: Praxisbeispiele und Einsatzszenarien

VLANs sind in modernen Unternehmensnetzwerken unverzichtbar und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Trennung von Abteilungen

Ein klassisches Szenario ist die logische Trennung von Abteilungen wie Marketing, IT oder Personalwesen. Jede Abteilung bekommt ein eigenes VLAN. Dadurch bleiben Daten und Systeme einer Abteilung isoliert und der Zugriff auf kritische Ressourcen wird kontrolliert.

QoS für kritische Anwendungen

Für Anwendungen, die eine hohe Qualität und geringe Latenz erfordern, wie Voice over IP (VoIP) oder Videokonferenzen, sind VLANs entscheidend. Durch die Zuweisung dieser Anwendungen zu einem dedizierten Voice-VLAN kann der Datenverkehr priorisiert werden (Quality of Service, kurz QoS). So wird sichergestellt, dass Sprachpakete auch bei hoher Netzwerkauslastung reibungslos übertragen werden.

Gastnetzwerke und IoT

Die Isolation von Gastnetzwerken ist eine der häufigsten und wichtigsten Anwendungen von VLANs. Ein separates Gast-VLAN ermöglicht Besucher*innen den Internetzugang, ohne dass sie Zugriff auf dein internes Netzwerk erhalten. Das schützt sensible Unternehmensdaten. Ähnlich verhält es sich mit IoT-Geräten. Da diese Geräte oft Sicherheitslücken aufweisen können, ist es ratsam, sie in einem eigenen IoT-VLAN zu isolieren. So erhalten sie zwar Internetzugang, können aber im Falle einer Kompromittierung keinen Schaden anrichten.

Warum VLANs für moderne Netzwerke unverzichtbar sind

VLANs bieten eine leistungsstarke Kombination aus verbesserter Sicherheit, optimierter Performance und maximaler Flexibilität. Mit traditionellen, unsegmentierten Netzwerken wäre das nicht möglich.

Durch die logische Segmentierung deines Netzwerks kannst du die Angriffsfläche erheblich reduzieren und die Ausbreitung von Malware oder unbefugtem Zugriff eindämmen. Gleichzeitig wird der unnötige Broadcast-Verkehr minimiert, was die Effizienz und Geschwindigkeit steigert. Die Fähigkeit, dein Netzwerk flexibel an neue Anforderungen anzupassen – ob durch Mitarbeiterwachstum, neue Abteilungen oder die Integration neuer Technologien wie VoIP und IoT – macht VLANs zu einem zukunftssicheren Fundament. Sie ermöglichen es dir, deine bestehende Hardware optimal zu nutzen und kostspielige physische Umbauten zu vermeiden.

Als dein zuverlässiger Partner für IT im Rhein-Main-Gebiet unterstützen wir dich bei der Planung und Implementierung deiner VLAN-Lösungen. Wir sorgen für reibungslose IT, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: dein Business.

Du möchtest dein Netzwerk sicherer und schneller machen? Lass uns darüber sprechen! Kontaktiere unsere IT-Expert*innen für eine kostenlose Erstberatung.

Smarte Entscheidung. Smarte IT-Lösungen.

Häufige Fragen zu VLANs

<FAQ>

<FRAGE>

Was ist ein VLAN und wie funktioniert die VLAN Technik?

<ANTWORT>

Ein VLAN, kurz für Virtual Local Area Network, teilt dein physisches Netzwerk in mehrere logische Netze auf. Geräte können so kommunizieren, als wären sie in einem eigenen, isolierten Netzwerk, auch wenn sie physisch am gleichen Switch hängen. Dies wird durch VLAN-Tags (auch VLAN IDs) in den Datenpaketen ermöglicht, die den Geräten mitteilen, zu welchem VLAN sie gehören.

<FRAGE>

Welchen Hauptvorteil bieten VLANs für mein Netzwerk?

<ANTWORT>

Der größte Vorteil ist die Segmentierung. VLANs reduzieren den Broadcast Traffic, was die Netzwerk-Performance steigert. Gleichzeitig erhöhen sie die Sicherheit, da der Datenverkehr verschiedener Abteilungen isoliert wird und sich potenzielle Bedrohungen nicht im gesamten Netzwerk ausbreiten können.

<FRAGE>

Was sind die wichtigsten VLAN-Typen?

<ANTWORT>

Die gängigsten VLAN-Typen sind Daten-VLANs für den allgemeinen Datenverkehr, Management-VLANs zur Absicherung der Netzwerkgeräte und Voice-VLANs, die speziell VoIP-Verkehr priorisieren, um eine hohe Gesprächsqualität zu gewährleisten.

<FRAGE>

Wie können Geräte in verschiedenen VLANs miteinander kommunizieren?

<ANTWORT>

Die Kommunikation zwischen unterschiedlichen VLANs (sogenanntes Inter-VLAN-Routing) ist nur über einen Router oder einen Layer-3-Switch möglich. Da VLANs auf Schicht 2 des OSI-Schichtenmodells arbeiten, ist ein Gerät der Schicht 3 (Netzwerkschicht) notwendig, um den Datenverkehr zu vermitteln.

<FRAGE>

Kann ich VLANs über mehrere Switches hinweg einsetzen?

<ANTWORT>

Ja, das ist der typische Anwendungsfall. Mithilfe von Trunk Ports können getaggte VLANs über eine einzige physische Verbindung zwischen mehrere Switches hinweg transportiert werden. So bleibt die logische Struktur des Netzwerks auch bei verteilten Geräten erhalten.

</FAQ>

Julian

Julian Schmidt

Julian ist unser Office-365-Experte im Team. Wenn es um Office-365-Neukunden- und Migrationsprojekte oder die technische Kundenbetreuung geht, ist der gelernte Fachinformatiker (IHK) der richtige Ansprechpartner und berät unsere Kunden mit seiner langjährigen Expertise. Darüber hinaus koordiniert er als Teamleiter für unseren 2nd-Level-Support die Projekte, plant deren Einsätze, unterstützt bei technischen Fragen im 2nd- und 3rd-Level und hat immer ein offenes Ohr für sein Team. Wenn es um die strategische und technische Weiterentwicklung von juunit geht, ist Julians Expertenmeinung ebenfalls von der Geschäftsführung gefragt. Um seine Managementfähigkeiten weiter zu verbessern, absolviert er derzeit nebenberuflich den Studiengang „Unternehmertum“ an der DHBW Karlsruhe.

Noch nicht das Passende dabei?

Erfahre mehr zu unserem IT-Service in der Metropolregion Rhein-Main/Frankfurt

Zum Standort FrankfurtZum Standort MainzZum Standort WiesbadenZum Standort Aschaffenburg

juunit.

Was wir für Sie tun können.

Jetzt sind Sie gespannt darauf, uns kennenzulernen und herauszufinden, wie wir all die juunit-Power für Ihr Business nutzen können? Dann sollten wir zusammenarbeiten -
wir freuen uns auf Sie!
kalendar icon

Infogespräch

Jetzt buchen
SonderangebotSonderangebot

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wenn Sie diese Nachricht abschicken, speichern wir zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzhinweise für Webseitenbesucher*innen.